Umgang mit sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz - Ein Präventionsseminar

39/03/25


Umgang mit sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz - Ein Präventionsseminar


Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander, aber wenn Sie unkontrolliert ausarten, eskalieren und nicht konstruktiv und konsequent angegangen werden, entstehen Formen der Auseinandersetzung, die in Mobbing ausarten können. Gleichzeitig wird die Gesellschaft immer sensibler für alle Formen sexueller Belästigung und übergriffiges Verhalten. Schon ein einmaliger Vorgang kann bei sexueller Belästigung die Schutzfunktion des Gesetzes auslösen. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema konkret und am besten präventiv auseinanderzusetzen. Ein Konflikt ist nicht gleich Mobbing, aber ein „dummer Spruch“ kann schon Belästigung sein, wenn er eine bestimmte sexuelle Bedeutung hat und auf eine gewisse Art ankommt, die bei der anderen Person Unbehagen auslöst. Mit Aufklärung, Information und Prävention schafft man in der Zusammenarbeit ein Klima von Respekt, Augenhöhe und Verständnis, wozu dieses Seminar mit Inhalten, Wissen und praktischen Übungen beitragen soll.

09/22/2025 09:00 AM - 5:00 PM


• Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG: Was macht das AGG so besonders?
• Begriffsdefinition und Abgrenzung: „Allgemeine Belästigung“ und „Sexuelle Belästigung“ am Arbeitsplatz
• Formen sexueller Belästigung: Nur ein dummer Spruch, ein kleiner Flirt oder sexuelle Belästigung?
• Erkennen von Übergriffigkeit, respektlosem Verhalten und Machtmissbrauch im beruflichen Alltag
• Interventionsmöglichkeiten der Führungskräfte, um in schwierigen Fällen angemessen und empathisch reagieren zu können
• Auswirkungen sexueller Belästigung auf Betroffene und das Unternehmen
• Die Rolle der Führungskräfte: Verantwortung, Mitarbeitende vor sexueller Belästigung und Mobbing zu schützen
• Beschwerderecht und Ansprüche betroffener Personen
• Arbeitsrechtliche Aspekte und Konsequenzen, ggf. strafrechtliche Folgen
• Zusammenarbeit mit betrieblichen Stellen, externe Hilfe- und Beratungsstellen
• Umgang mit Schutzbehauptungen, Schuldumkehr, Widerstand
• Wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Schutz(raum) bieten
• Begriffsdefinition und Abgrenzung: Unterscheidung zwischen Konflikt und Mobbing
• Was zählt zu „Mobbing“? Mobbingmerkmale und Mobbinghandlungen
• Ursachen und Entstehungsbedingungen von Mobbing
• Auswirkungen von Mobbing, auf den Menschen, auf das Umfeld
• Handlungsmöglichkeiten und Rechte der von Mobbing betroffenen Mitarbeitenden
• Maßnahmen zur erfolgreichen Prävention von Mobbing, Interventionen durch den Arbeitgeber, durch die Führungskraft und im Team 

Methoden:
• Trainer-Input, Impulsreferate, Lehrgespräche
• Sensibilisierung durch Fallstudien, Gruppenarbeit/Handlungsprinzipien
• Erfahrungsaustausch in Kleingruppen/Tandems
• Gesprächssimulation „Erstgespräch/Beschwerde“, situative Auswahl (Sexuelle Belästigung, Mobbing)
• Reflexion, Praxis-Transfer in den beruflichen Alltag

Iris Kadenbach, Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken

Bei Fragen zur Veranstaltung:
Tel.: +49 5353/90 1680
info@psychiatrie-akademie

Seminar


310,00


09/08/2025


09/01/2025


Psychiatrie Akademie, Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter am Elm


Verbundene Veranstaltungen